
Soteriopraxis
Die Soteriopraxis ist meine psychosoziale Beratungsform für Einzelpersonen, Paare, Familien sowie Organisationen und Führungskräfte. Sie wurde von mir auf der Basis systemischer und humanistischer Psychologie, christlicher und östlicher Spiritualität, allgemeiner Kulturwissenschaft und meiner eigenen praktischen Erfahrungen entwickelt.
Der Begriff "Soteriopraxis" setzt sich zusammen aus dem griechischen "soteria" (σωτηρία „Wohl, Bewahrung, Heil, Rettung") sowie "praxis" (πρᾶξις "Handlung, Durchführung, Vollendung, Förderung"). Damit sind Aufgabe und Wesen der Soteriopraxis als praktischer Beratungs- und Begleitungsform gut umrissen.
Die Soteriopraxis ist offen und anwendbar für Menschen aller Weltanschauungen und religiös-spirituellen Ausrichtungen: Ihr universales Menschenbild geht von der grundlegenden Freiheit menschlicher Entwicklung im Sein, Handeln und Denken aus.

Grundzüge der Soteriopraxis
Im Unterschied zum vorherrschenden Menschenbild der vergangenen 400 Jahre sieht die Soteriopraxis den Menschen nicht als "tabula rasa" an, nicht als beliebig programmierbares und zur Dressur (durch Erziehung, Staat, Wirtschaftssystem) bestimmtes Wesen, sondern als selbstbestimmtes Individuum, dessen sogenanntes "Wahres Selbst" sich im Rahmen der je eigenen Bestimmung, einer lebenslangen Mission entwickelt.
Daraus ergibt sich in der Beratung der grundsätzlich gobal-biographische Blick auf den Klienten mit den folgenden elementaren Fragen: Was bedeutet die aktuelle Problemsituation im Rahmen meines Lebenshorizontes - und zwar bis in den Generationenzusammenhang hinein: Was bedeutet sie im Blick auf die Verbindung mit meinen Vorfahren und Nachfahren (seien sie biologisch oder geistig)? Wie hängt das Problem mit dem Sinn meines Daseins zusammen? Und wer bin ich letzten Endes in dieser Welt?
Durch diese Fragestellung erkennt der Klient die Verbindung zwischen seinem heutigen Problem oder Symptom mit der "Heiligen Wunde" seines Daseins, dem Urtrauma seiner Kindheit. Aus dem Urtrauma erkennt er wiederum die Bestimmung seines Lebens, denn die beiden hängen zusammen und drücken sich permanent im Handeln und Erleben des Menschen aus.

Wie Soteriopraxis funktioniert
Die Soteriopraxis schöpft aus den Ideen und Methoden folgender Richtungen:
Humanistische Psychologie
System- und Familienaufstellungen, Systemisches Coaching, Logotherapie, Transaktionsanalyse, Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP), Hypnotherapie, Strukturtypen und -dynamik des Enneagramms, tiefenpsychologische Traumdeutung, Kunst- und Gestaltungstherapie
Körperorientierte Methoden
Psychosomatik als Modell der Wechselwirkung zwischen Seele, Psyche und Körper
Körperzentrierte Selbsterfahrung und Entwicklung (z.B. Meditation, Entspannung, QiGong)
Spiritualität
Meditation heiliger Schriften und Gebet
Weisheit der christlichen und buddhistischen Spiritualität
Kultur und Geisteswissenschaften
Kunst: Musik, Literatur, bildende Künste
Philosophie und Geschichte