Body Scan
- Armin Wilding
- 2. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Der Bodyscan ist eine Achtsamkeitsübung, die zur körperlichen und mentalen Entspannung eingesetzt wird. Er basiert auf der Achtsamkeitspraxis des Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)-Programms von Jon Kabat-Zinn, wurde aber von Britta Hölzl, einer Expertin für Achtsamkeitsmeditation, weiterentwickelt. Ziele und Nutzen des Bodyscans: 1. Erhöhung der Körperwahrnehmung – Sensibilisierung für Körperempfindungen, Spannungen oder Entspannung. 2. Stressreduktion – Förderung von Entspannung und innerer Ruhe. 3. Bessere emotionale Regulation – Unterstützung bei der Verarbeitung von Stress und emotionalen Herausforderungen. 4. Förderung des achtsamen Umgangs mit Schmerzen – Hilfreich bei chronischen Schmerzen oder Verspannungen. 5. Verbesserung der Schlafqualität – Beruhigt den Geist und kann das Einschlafen erleichtern. 6. Steigerung der Selbstakzeptanz – Fördert eine nicht-wertende Wahrnehmung des Körpers. Ablauf des Bodyscans: Man begibt sich in eine bequeme Liege- oder Sitzposition. Die Aufmerksamkeit wird systematisch durch den Körper gelenkt, meist beginnend bei den Füßen bis zum Kopf. Dabei geht es nicht darum, etwas zu verändern, sondern einfach nur wahrzunehmen, was da ist. Die Übung wird oft von einer sanften, geführten Anleitung begleitet. Es geht um eine freundliche, wertfreie Haltung gegenüber allen Körperempfindungen, die während des Bodyscans auftauchen. Die Methode eignet sich gut für Anfänger in der Achtsamkeitspraxis und kann regelmäßig als Teil einer Meditation oder Entspannungsroutine genutzt werden.